Foodscaping VEG and the City

Foodscaping

Foodscaping verbindet auf ein- und demselben Fleckchen Erde essbares für Biene, Blick und Bauch!
Unser Foodscaping-Team hilft dir mit Wort und Tat dabei, deinen essbaren Traumgarten zu verwirklichen. 

Was ist Foodscaping?​

Foodscaping ist essbare Gartenplanung. Unser Foodscaping-Team plant und bepflanzt kleine und grosse Stadtoasen: essbar und insektenfreundlich! 🐝🌿🫐Von kleinen Privatbalkonen bis zu grossen Flächen für Museen, Restaurantterrassen oder Büroräumlichkeiten, unser Foodscaping-Team verwandelt jeden Ort in eine grüne Oase.

Statt Landscaping gibt’s Foodscaping – wir kombinieren Gemüse mit Blumen, Beerensträucher mit Kräutern, Obstbäumchen mit Frühlingsblühern. Ideal also für den urbanen Balkongarten. Du erntest von mehrjährigen Kräutern, hast blühende Blumen für die Insekten und dazwischen wachsen Gemüsepflanzen oder Salat.

Stöbere durch unsere umgesetzten Gartenprojekte

In den letzten Jahren durften wir von kleinen Balkongärten bis zu grossen Gartenoasen vielfältige essbare Gartenprojekte umsetzen.

Hol dir den Garten nach Hause!

Für einen essbaren Garten braucht es kein klassisches Gartenbeet. Fast an jedem Ort ist eine Bepflanzung möglich.

Je nach Standort planen, bepflanzen und unterhalten wir urbane Nutzgärten für Private, Schulen, Firmen, Museen, Genossenschaften und Städte. Biodiversität und die Umwelt sind uns wichtig. Daher verwenden wir, wann immer es möglich ist, biologisch produzierte Schweizer Pflanzen und Samen. Unsere Substrate sind biologisch und torffrei. Für den Pflanzenschutz verwenden wir die biologischen Pflanzenschutzmittel und Nützlinge von Biogarten Andermatt.

Wir bieten dir:

Kontakt

Du hast Fragen oder dir schwebt schon lange ein Projekt im Kopf herum? Gerne beraten wir dich unverbindlich und unterbreiten dir eine Offerte für deinen Gartentraum.
 
Kontakt:
T 044 508 54 92
 

In 6 Schritten zu deinem Traumgarten​

  1. Nach deinem Anruf oder E-Mail vereinbaren wir einen Besichtigungstermin auf deinem Balkon, Terrasse oder im Garten.
  2. Bei der Besichtigung checken wir die Standortverhältnisse. Und das Wichtigste: Was sind deine Wünsche, was möchtest du selbst anbauen und wie viel Zeit kannst du dafür investieren?
  3. Du erhältst unsere Offerte mit einem detaillierten Bepflanzungsvorschlag.
  4. Du hast noch Änderungswünsche? Kein Problem, wir passen alles so an, dass du am Ende deinen Wunschbalkon erhältst.
  5. Am Ausführungstermin kommen wir im Zweierteam und setzen deinen Traum in die Realität um. Wir arbeiten dabei sauber, schnell und effizient.
  6. Wenn du möchtest, kommen wir nach 1-2 Wochen nochmal vorbei und checken, ob alle Pflanzen gut angewachsen sind.

Unser Foodscaping-Team

Andrea Reich

Landschaftsarchitektin und -gärtnerin

Andrea kommt vom Land und aus der grünen Ecke. Als Landschaftsgärtnerin, Landschaftsarchitektin und Foodscaping-Planerin überblickt sie Balkon und Terrasse von der ersten Idee bis zum finalen Eröffnungsdrink. Andrea ist keine Veganerin, aber trotzdem findet sie, dass Gemüse das spannendere Fleisch auf dem Teller ist. Sie mag krummes Gemüse und wilde Kräuter, Beeren und Wurzeln – je schräger desto schöner.

Andreas Lieblingsgemüse: Heckenzwiebel im Garten, Palmkohl in der Ribollita und sonnengereifte Tomaten.

#Berggeiss #Schneeschmöcker #Diplomierte Kräuterhexe

Janina Lüscher

Floristin und Permakulturdesignerin 

Janina kommt aus einem Dorf, wo der naturnahe Garten der Familie lange der einzige war. Vor allem die eigenen Beeren haben bei ihr einen süssen Nachgeschmack hinterlassen. Als Permakulturdesignerin liegen ihr natürliche Kreisläufe und ökologisch sinnvolle Bepflanzungen genau so am Herzen, wie die optische Ausgewogenheit und der Wohlfühlfaktor auf deinem Balkon.

Je diverser, desto besser! Nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Teller und im Leben gefällt ihr der bunte Mix.

Janina Lieblingsgemüse: Essbare Blüten: Die passen wunderbar bei jeder Bepflanzung dazwischen, brauchen wenig Pflege und verschönern jedes Gericht.

#Permakultur-Design #Pflanzenmami #BunterMix