Kursprogramm für Gartenkurse und Workshops
In unseren Kursen legst du selber Hand an. Je nach Kurs bepflanzt du dein eigenes Gefäss, bindest einen Blumenstrauss oder Adventskranz oder kreierst ein blumiges Gesteck. Dazu versorgen wir dich mit viel grünem und blumigem Wissen. Du möchtest dir in kurzer Zeit Urban Gardening Wissen aneignen? Dann sind unsere Workshops genau das Richtige für dich. Wähle aus Früh-, Mittag- oder Afterworkshop und geniesse spannende Informationen mit aktivem Selber-Machen. Alle Kurse und Workshops finden in unseren VEG and the City Stores statt. Diese befinden sich im Zürcher Freilager, in der Europaallee in Zürich und im Graben mitten in der Winterthurer Altstadt.
Schutzkonzept
Wir können wieder Kurse und Workshops durchführen, müssen aber auch da das Schutzkonzept einhalten. Alle Kursteilnehmenden stimmen mit der Kursanmeldung dem Einhalten des Schutzkonzeptes zu. Dies umfasst folgende Punkte:
- Die Hände beim Eintreten desinfizieren.
- Wir halten den Abstand von 1.5 Metern wo immer möglich ein.
- Es besteht Maskenpflicht.
- Wir öffnen die Türen oder verlegen den Kurs gleich nach draussen (vorausgesetzt, das Wetter lässt dies zu).
- Wir haben die Teilnehmerzahl reduziert, damit es für alle mehr Platz gibt.
- Du willigst ein, dass wir deine Kontaktdaten bei einem Vorfall im Rahmen des Contacts Tracings an die Behörden weitergeben dürfen.
In dieser ausserordentlichen Lage, bestehen für uns einige Auflagen, wie wir Kurse und Workshops überhaupt durchführen können. Unsere und deine Gesundheit ist uns wichtig. Deshalb bitten wir um dein Verständnis.
Gartenkurse
- Adventskranz binden - Webinar
Kurse 2021
- Zimmerpflanzen
- Basiskurs Urban Gardening
- Basiskurs fürs Beet-Gärtnern
- Basiskurs Urban Gardening für Lehrpersonen
- Basiskurs Urban Gardening mit Kinderbetreuung
- Herbstkurs Urban Gardening
- Was Oma und Opa noch wussten - Herbst -
- Mit Pflanzen färben
- Fortgeschrittenenkurs Urban Gardening
- Was Oma und Opa noch wussten - Frühling
- Kräuterkurs
- Essbare Biodiversität
- Biologisch Düngen
- Blumenstrauss binden leicht gemacht
- Einmachevent - NEU
- Fermentieren
Die Workshops dauern 45 Minuten und finden auch am Morgen oder zur Mittagszeit oder nach deinem Feierabend statt. So kannst du dir neues Gartenwissen zu einem spezifischen Thema kurz und knackig aneignen.
- Kokedama gestalten
- Setzlinge anziehen
- Schattige Fensterbänke und Balkone begrünen
- Balkon bienen- und insektenfreundlich gestalten
- Muttertagsgeschenke basteln für Kinder
- Hülsenfrüchte anbauen
- Kräutersalz und -essig herstellen
- Wurmkompost - so geht's
- Basilikum pflegen und ernten
- Blumen einfach arrangieren
- Blumen trocknen und binden
- (Herbst-)Salat auf der Fensterbank
- Beeren pflegen und schneiden
- Pflanzen auf den Winter vorbereiten
- Salben herstellen
- Frühling «Wilde Kräuter, zarte Blüten»
- Sommer «Knackige Salatvielfalt»
- Herbst «Aromatische Fülle der Gartenkräuter»
- Winter «Gaumenfreude mit Sprossen von der Fensterbank»
Previous Courses
- Basic Course Urban Gardening
- Basic Course for Plot Gardening
- Herb Course Urban Gardening
- Autumn Course Urban Gardening
*** Generelle Kursinformationen***
Gemeinsam entdecken wir die aufregende Welt von Gemüse, Kräuter und Blumen. Sei dabei beim Pflanzen, Säen und lerne während den regelmässigen Terminen, wie alles wächst. Gemeinsam geniessen wir die Ernte und stellen kleine, schmackhafte Sachen her.
Wir bepflanzen eine Kräuterstation und lassen Gemüse und Blumen in Pflanzkisten wachsen. Diese giessen, pflegen und ernten wir natürlich gemeinsam. Aus den Blumen binden wir kleine Blumensträusse. Dies sind nur ein paar der Highlights, die wir an den acht Mittwochnachmittagen erleben werden.
Garten- und Pflanzeninteressierte Mädchen und Jungen von 8 bis 12 Jahren
Daten: 24.03.2021, 07.04.2021, 21.04.2021, 19.05.2021, 26.05.2021, 09.06.2021, 30.06.2021, 14.07.2021
Uhrzeit: Jeweils von 14.30 bis 16 Uhr
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung, die auch Spuren von Gartenarbeit abbekommen kann.
Ort: VEG and the City Bloom, Freilagerstrasse 71 8047 Zürich Albisrieden
Kursgebühr: 360 CHF pro Kind für 8 Termine.
Kurssprache: Deutsch
Der Herbst steht im Zeichen der Ernte. Schon bald heisst es, den Garten winterfest machen und frostempfindliche Pflanzen vor der Kälte schützen. Das Futterangebot für Vögel wird kleiner, weshalb wir Vogelfutter selber herstellen. Dann rücken schon die Festtage näher und wir basteln Weihnachtsschmuck aus Naturmaterialien. Sei jeweils mittwochs an den fünf Nachmittagen dabei und entdecke mit uns den Garten.
Garten- und Pflanzeninteressierte Mädchen und Jungen von 8 bis 12 Jahren
Kursdauer: Jeweils 1.5 h von 14.30 bis 16 Uhr
Daten: 25.08.2021, 15.09.2021, 13.10.2021, 17.11.2021, 15.12.2021
Uhrzeit: Jeweils von 14.30 bis 16 Uhr
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung, die auch Spuren von Gartenarbeit abbekommen kann.
Ort: VEG and the City Bloom, Freilagerstrasse 71 8047 Zürich Albisrieden
Kursgebühr: 360 CHF pro Kind für 8 Termine.
Kurssprache: Deutsch
Gartenkurse
In unseren Gartenkursen legst du gleich selber Hand an und bepflanzt ein Gefäss. Davor versorgen wir dich mit ganz viel Gartenwissen, damit du die Bedürfnisse der Pflanzen kennen lernst. So steht einer üppigen Ernte aus deinem urbanen Garten nichts mehr im Weg. Auch in den Blumen- und Adventskranzkursen wirst du selber aktiv und bindest einen Blumenstrauss oder einen Adventskranz.
Ob Grünlilie, Monstera oder Gummibaum - Zimmerpflanzen sind aus unseren Wohnungen nicht mehr wegzudenken. Im Kurs lernst du die Standort- und Pflege-Bedürfnisse
unterschiedlicher Zimmerpflanzen kennen und erfährst etwas über den Nutzen, den sie für uns haben. Damit du deine vier Wände mit Zimmerpflanzen wohnlich gestalten kannst und länger Freude an ihnen hast, zeigen wir dir auch, was du tun kannst, wenn deine Zimmerpflanzen krank oder von Schädlingen befallen sind.
Kursinhalt im Detail:
- Eigenschaft und Wirkung von Zimmerpflanzen
- Welcher Standort passt welcher Zimmerpflanze
- Wann und wie topfst du richtig um
- Was musst du bei der Pflege beachten (Giessen, Düngen, usw.).
Kursgebühr: CHF 65.- pro Person inkl. einer kleinen Pflanze
Kursdauer: 2 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
20. Jan | MI | 18.30 - 20.30 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
21. Jan | DO | 18.30 - 20.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
28. Jan | DO | 18.30 - 20.30 | Winterthur | Jetzt anmelden |
6. Okt | MI | 18.30 - 20.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
7. Okt | DO | 18.30 - 20.30 | Winterthur | Jetzt anmelden |
21. Okt | DO | 18.30 - 20.30 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
---
Basiskurse kurz erklärt
Der beliebte Einsteigerkurs für Balkongärtner*innen ist unser Basiskurs Urban Gardening. Hast du ein Garten-Beet, bist Lehrperson oder möchtest deine Kinder während dem Kurs betreut wissen? Dann scrolle weiter runter zu unseren weiteren Basiskurs-Formaten.
Du möchtest Kräuter und Gemüse in der Stadt auf Balkon, Terrasse oder dem Fensterbrett anbauen? Wir zeigen dir wie es in Pflanzgefässen ganz einfach geht! Neben theoretischem Grundwissen legst du gleich praktisch los und kreierst deinen eigenen, kleinen, urbanen Garten, den du mit nach Hause nimmst.
Kursinhalt im Detail:
- Die Basics des urbanen Gärtnerns
- Allgemeines Gemüsegärtner-Wissen rund um Erde, unterschiedliche Pflanzgefässe, Platzbedarf, Lichtverhältnisse, Saat- und Pflanzgut, Düngen und Pflanzenschutz
- Spezifische Informationen vom Anpflanzen / Aussaat bis zur Ernte von saisonalem Gemüse und Kräutern
- Du bepflanzt dein mitgebrachtes Pflanzgefäss
Mitbringen: Ein Pflanzgefäss mit mindestens 5 Litern Fassungsvermögen. Alternativ kannst du auch direkt im Kurs eines kaufen.
Kursgebühr: CHF 95 pro Person inkl. Erde, Setzling und Bio-Samen
Kursdauer: 3 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
10. Mrz | MI | 18.30 - 21.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
25. Mrz | DO | 18.30 - 21.30 | Winterthur | Jetzt anmelden |
10. Apr | SA | 18.30 - 21.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
11. Apr | SO | 10.00 - 13.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
11. Apr | SO | 14.30 - 17.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
14. Apr | MI | 18.30 - 21.30 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
16. Apr | FR | 17.30 - 20.30 | Bern | Jetzt anmelden |
17. Apr | SA | 13.00 - 16.00 | Bern | Jetzt anmelden |
22. Apr | DO | 18.30 - 21.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
29. Apr | DO | 18.30 - 21.30 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
5. Mai | MI | 18.30 - 21.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
19. Mai | Mi | 18.30 - 21.30 | Winterthur | Jetzt anmelden |
29. Mai | SA | 18.30 - 21.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
10. Juni | DO | 18.30 - 21.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
8. Jul | DO | 18.30 - 21.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
Du möchtest in deinem Gartenbeet oder Schrebergarten köstliche Kräuter und Gemüse anbauen? Wir machen dich fit für die Gartensaison. Neben theoretischem Grundwissen rund um den Nutzgarten, legst du gleich praktisch los und kreierst deinen eigenen, kleinen, urbanen Garten, den du mit nach Hause nimmst und in dein Gartenbeet transferieren kannst.
Kursinhalt im Detail:
- Die Basics des urbanen Gärtnerns
- Allgemeines Gemüsegärtner-Wissen rund um Erde, unterschiedliche Pflanzgefässe, Platzbedarf, Lichtverhältnisse, Saat- und Pflanzgut, Düngen und Pflanzenschutz
- Spezifische Informationen vom Anpflanzen / Aussaat bis zur Ernte von saisonalem Gemüse und Kräutern
- Du bepflanzt ein Pflanzgefäss, das du in dein Gartenbeet transferieren kannst
Kursgebühr: CHF 95 pro Person inkl. Erde, Setzling und Bio-Samen
Kursdauer: 3 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
14. Apr | MI | 18.30 - 21.30 | Winterthur | Jetzt anmelden |
17. Apr | SA | 09.00 - 12.00 | Bern | Jetzt anmelden |
6. Mai | DO | 18.30 - 21.30 | Winterthur | Jetzt anmelden |
---
Basiskurs Urban Gardening für Lehrpersonen
Du bist Lehrperson und möchtest mit deinen Schülerinnen und Schülern beim Gärtnern die Kompetenzen fördern? In diesem Kurs erfährst du, wie das Gärtnern mit einer Gruppe Kinder Freude macht! Wir zeigen dir während drei Stunden, wie du biologisch im Jahresverlauf mit deinen Schülerinnen und Schülern in- und outdoor erfolgreich Gärtnern kannst.
Neben den wichtigsten gärtnerischen Grundlagen für den Gemüse- und Kräuteranbau zeigen wir dir auch, wie du das Schulzimmer mit Sprossen und Keimsaaten begrünen kannst.
Du brauchst für diesen Kurs kein gärtnerisches Vorwissen. Ein umfangreiches Kurshandout erhältst du direkt im Kurs.
Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen der Stufe: Kindergarten bis Primarschule
Kursinhalt im Detail:
- Die Grundlagen des urbanen Gärtnerns
- Allgemeines Gärtner-Wissen rund um Erde, unterschiedliche Pflanzgefässe, Platznutzung, Besonnung, Samen vs. Setzlinge, Düngen und Pflanzenschutz
- Spezifische Informationen rund den saisonalem Anbau Gemüse und Kräuter, Gemüsesorten und Indoorpflanzen, die sich für Gärtnern mit Kindern gut eignen.
- Du bepflanzt dein Gefäss
Mitbringen: Ein Pflanzgefäss mit mindestens 5 Litern Fassungsvermögen. Alternativ kannst du auch direkt im Kurs eines kaufen.
Kursgebühr: CHF 95 pro Person inkl. Erde, Setzling, Bio-Samen und einem umfangreichen Kurshandout.
Kursdauer: 3 Stunden
Kurstermine
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
3. Mrz | MI | 18.30 - 21.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
11. Mrz | DO | 18.30 - 21.30 | Winterthur | Jetzt anmelden |
---
Fortgeschrittenenkurs Urban Gardening
Der Fortgeschrittenenkurs richtet sich an Urban Gardening-Erfahrene, die Antworten auf offene Fragen rund ums Thema Stadt-Gärtnern suchen und ihr Wissen erweitern wollen.
Du hast schon Erfahrung im Stadt-Gärtnern, jedoch noch viele unbeantwortete Fragen? Dann ist dies der ideale Kurs für dich, denn du bestimmst den Inhalt dieses Kurses! Egal ob über biologischen Pflanzenschutz, Mischkultur oder Platznutzung; unsere fachkundigen und erfahrenen KursleiterInnen stehen dir zwei Stunden Rede und Antwort. Sie beantworten deine spezifischen Fragen und bringen je nach Themen viel spannenden Input mit.
Kursgebühr: CHF 65.– pro Person
Kursdauer: 2 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
21. Apr | MI | 19.15 - 21.15 | Zürich | Jetzt anmelden |
---
Sie riechen gut, sind dekorativ und geben Speisen ihren einmaligen Geschmack. Kräuter gehören zum urbanen Garten und bringen gesunde Geschmacksvielfalt in die Alltagsküche. Lass dich in unserem speziellen Kurs in die Welt der Kräuter entführen und entdecke die Vielfalt. Lerne mehr über die Ansprüche und speziellen Eigenschaften der verschiedenen Kräuter. Du erfährst, wie du sie anbaust, pflegst, erntest und in der Küche verwendest.
Kursinhalt im Detail:
- Vielfalt der Kräuter kennenlernen und die feinen Unterschiede unterschiedlicher Sorten entdecken.
- Standort- und Pflegeansprüche von Kräutern
- Kräuter richtig ernten
- Verwendung von Kräutern
Mitbringen: Ein Pflanzgefäss mit mindestens 5 Litern Fassungsvermögen. Alternativ kannst du auch direkt im Kurs eines kaufen.
Kursgebühr: CHF 65 pro Person inkl. Erde, Samen und eine Bio-Kräuterpflanze
Kursdauer: 2 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
20. Mai | DO | 19.15 - 21.15 | Zürich | Jetzt anmelden |
20. Mai | DO | 19.15 - 21.15 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
27. Mai | DO | 19.15 - 21.15 | Winterthur | Jetzt anmelden |
---
Das Leben im urbanen Garten geht auch im Herbst und Winter weiter. Du möchtest mehr über Gemüsesorten lernen, die dir auch in der kälteren Jahreszeit eine vitaminreiche Ernte ermöglichen? Welche Handgriffe fallen in deinem urbanen Garten im Herbst und Winter an? Was solltest du im Herbst und Winter an Arbeiten im Garten vermeiden? Das alles erklären wir dir im Herbstkurs. Zusammen bepflanzen wir ein Gefäss, in dem auch im Herbst / Winter etwas wächst und du ernten kannst.
Kursinhalt im Detail:
- Welches Gemüse eignet sich für den Herbst- und Winteranbau
- Informationen zur Samengewinnung
- Garten/Balkon-Pflanzen auf den Winter vorbereiten
Mitbringen: Ein Pflanzgefäss mit mindestens 5 Litern Fassungsvermögen. Alternativ kannst du auch direkt im Kurs eines kaufen.
Kursgebühr: CHF 65 pro Person inkl. Erde, Samen und ein Bio-Setzling
Kursdauer: 2 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
18. Aug | MI | 19.15 - 21.15 | Zürich | Jetzt anmelden |
24. Aug | DI | 19.15 - 21.15 | Zürich | Jetzt anmelden |
26. Aug | DO | 19.15 - 21.15 | Winterthur | Jetzt anmelden |
---
Diese Kurse sind in ein Frühjahrsteil und einen Herbstteil unterteilt. Du kannst auch nur einen Kurs besuchen, denn sie bauen inhaltlich nicht aufeinander auf.
Teil 1: Frühjahr
Opa sagte immer: «Wasser, Licht und guter Boden - bald wird dich dein Pflänzchen loben“ Wir entdecken alte Gärtnerweisheiten, die auch heute noch gelten und die Arbeit im urbanen Garten vereinfachen. Im ersten Teil im Frühling konzentrieren wir uns auf den Start in die Gartensaison und verarbeiten erste Frühlingsboten zu einem schmackhaften Pesto. Oma und Opa legten Wert darauf, die Beete in den ersten Wochen gut in Schuss zu halten. Wieso das so ist, erfährst du während den zwei Stunden im Kurs.
Kursinhalt im Detail:
- Wie Oma und Opa in die Gartensaison starten (Beetverarbeitung, Rückschnitt, Saatgut aussäen und pflegen)
- Das Wetter und die Zeichen der Pflanzen deuten lernen. Erkenne anhand der Vegetation für was es Zeit ist.
- Wildkräuter kennenlernen
- Erste Frühlingsboten verarbeiten.
Kursgebühr: CHF 65 pro Person inkl. einer saisonalen Köstlichkeit
Kursdauer: 2 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
8. Apr | DO | 18.30 - 20.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
23. Apr | FR | 18.30 - 20.30 | Winterthur | Jetzt anmelden |
28. Apr | MI | 18.30 - 20.30 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
Oma sagte immer: „Wintertage ohne Frost ist die beste Pflanzzeit“. Wir beleben alte Gärtnerweisheiten wieder, die auch heute noch gelten und die Arbeit im urbanen Garten vereinfachen. Im zweiten Teil im Herbst dreht sich alles ums Ernten und natürliches lange haltbar machen – ganz ohne Gefriertruhe und Kühlschrank. Du verarbeitest die Ernte zu einer saisonalen Köstlichkeit.
Kursinhalt im Detail:
- Beeren Wildobst und Stauden pflanzen jetzt ist Zeit dafür
- Wie und wann erntet man richtig
- Was Oma und Opa jetzt noch säen und setzen würden
- Obst und Gemüse konservieren
- Gemüse über den Winter richtig lagern
Kursgebühr: CHF 65 pro Person inkl. einer saisonalen Köstlichkeit
Kursdauer: 2 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
1. Sep | MI | 18.30 - 20.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
9. Sep | DO | 18.30 - 20.30 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
9. Sep | DO | 18.30 - 20.30 | Winterthur | Jetzt anmelden |
--- nach oben
Biodiversität ist bei VEG and the City kein kurzer Modetrend, sondern immerwährendes Thema - und dies bunt und essbar. Erfahre bei uns mehr über Wildkräuter und Heilpflanzen und wie du mit ihnen die Biodiversität in der Stadt fördern oder was du Schmackhaftes und Gesundes aus ihnen zaubern kannst. Damit du gleich selbst Essbares mit nach Hause nehmen kannst, stellen wir zusammen einen Minzzucker her.
Kursinhalt im Detail:
- regionale, heimische Wildkräuter der Saison
- Pflanzliche Vielfalt für Mensch und Tier
- Minzzucker selber herstellen
Kursgebühr: CHF 65 pro Person inkl. selbstgemachtem Minzzucker
Kursdauer: 2 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
17. Mai | MO | 19.15 - 21.15 | Zürich | Jetzt anmelden |
21. Mai | FR | 19.15 - 21.15 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
21. Mai | FR | 19.15 - 21.15 | Winterthur | Jetzt anmelden |
--- nach oben
Biologisch Düngen – aber wie? Egal, ob im Pflanzgefäss oder Beet, ob Blütenpflanzen oder Blattgemüse, Pflanzen benötigen von Zeit zu Zeit eine ausgewogene Nährstoffzugabe. Welche biologischen Dünger gibt es und was ist zu beachten? Wir beantworten deine Fragen rund ums Düngen und du erfährst, wie du biologische Dünger auch selber machen kannst. Eine Portion biologischer Dünger nach VEG and the City Art und neues Wissen kann jede*r mit nach Hause nehmen.
Kursinhalt im Detail:
- Nährstoffzusammensetzung der Erde
- Welche biologischen Dünger gibt es
- Welchen Dünger für welche Pflanze
- Wie stellt man eigene Brennnesseljauche her
Kursgebühr: CHF 65 pro Person inkl. Brennnesseljauche ansetzen
Kursdauer: 2 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
2. Mai | MI | 19.15 - 21.15 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
16. Mai | MI | 19.15 - 21.15 | Zürich | Jetzt anmelden |
17. Mai | DO | 19.15 - 21.15 | Winterthur | Jetzt anmelden |
---
Blumenstrauss binden leicht gemacht
Du möchtest lernen, aus einer Auswahl von Blumen einen bunten, saisonalen Strauss zu binden? Im dreistündigen Kurs erfährst du alles Wichtige über Schnittblumen und in welcher Vase du sie optimal präsentierst. Du schneidest selbst verschiedene Blumen an und bindest danach aus deinen Wunschblumen einen schönen Strauss.
Kursinhalt im Detail:
- Auswahl saisonaler Blumen
- Blumen richtig anschneiden
- Zur Vase passende Blumen auswählen
- Mit der Spiraltechnik Blumen zum Strauss binden
Wir arbeiten in unseren Blumenkursen nur mit Naturmaterialien und nutzen die natürliche Wuchsform des Pflanzenmaterials. Wir verzichten auf Draht, Heisskleber, Sprühkleber, Farbspray und Steckschaum.
Mitbringen: Du kannst gerne deine Lieblingsvase mitnehmen. Ansonsten findest du auch bei uns im Store geeignete Produkte. Wenn dir das zu umständlich ist, kannst du nach dem Kurs auch nur den Blumenstrauss mitnehmen und diesen zu Hause in dein Wunschgefäss stellen.
Kursgebühr: CHF 60 pro Person plus Material nach Verbrauch
Kursdauer: 3 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
23. Jun | MI | 18.30 - 21.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
23. Jun | MI | 18.30 - 21.30 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
24. Jun | DO | 18.30 - 21.30 | Winterthur | Jetzt anmelden |
---
Sie wachsen wild vor der Haustür oder im Garten, die Pflanzen, aus denen sich natürliche Farben gewinnen lassen. In früherer Zeit oder fernen Kulturen dienten Pflanzenfarben zum Färben von Wolle und Stoffen. Aus Blumen, Beeren, Wurzeln und Blättern lässt sich natürliche Farbe gewinnen. Wir stellen in diesem Kurs natürliche Farben aus Pflanzenteilen selber her und lassen kleine Aquarelle entstehen.
Kursinhalt im Detail:
- lerne Färberpflanzen kennen, die bei uns wachsen
- wir gewinnen aus Pflanzen Farben
- wie wird die Farbe weiterverwendet
- du malst dein eigenes Aquarell
Mitbringen: Falls gewünscht, nimm bitte selber eine Schürze mit. Oder trage Kleider, die einen Klecks vertragen.
Kursgebühr: CHF 65 pro Person inkl. Arbeitsmaterialien wie Pinsel, Farbe, Papier
Kursdauer: 2 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
1. Jul | DO | 19.15 - 21.15 | Zürich | Jetzt anmelden |
7. Jul | MI | 19.15 - 21.15 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
8. Jul | DO | 19.15 - 21.15 | Winterthur | Jetzt anmelden |
---
Einmachen, einlegen und heiss einfüllen
Einkochen, einlegen, heiss einfüllen - es gibt unzählige Konserviermöglichkeiten. Du lernst sie nicht nur alle kennen, sondern schnippelst, kochst und verschliesst Gläser und Flaschen gleich selbst.
Nach einer Einführung in die verschiedenen Konservierungsmöglichkeiten, geht's auch schon los. Wir verarbeiten, was gerade Saison hat und machen daraus Chutney, Konfi und Sirup. Gemüse konservieren wir eingekocht oder sauer eingelegt. Am Schluss nimmst du ein Glas von jeder Konservierungsart und viel Mut zum Selberkonservieren mit nach Hause. Begib dich in die Welt von Sirup, Chutney, Konfi und Co. und unternimm so einen kleinen Schritt zu mehr Genuss und weniger Food Waste.
Kursinhalte:
- Einführung in die verschiedenen Konservierungsarten.
- Chutney, Konfi und Sirup herstellen.
- Welches Gemüse sich zum sauer einlegen eignet und wie das geht.
- Gemüse und Früchte einkochen.
- Welche Gläser und Flaschen sich eignen und worauf man da achten soll.
- Gleich selber praktisch Konservieren üben.
Mitbringen: Wenn du hast, bringe deine eigenen Gläser mit. Wir arbeiten in der Küche. Bringe eine Schürze mit, wenn du deine Kleidung schützen möchtest.
Kursgebühr: CHF 165 pro Person inkl. Rezepte und je ein Glas/Flasche von jeder Konservierungsart.
Kursdauer: 4 Stunden
Kursort: DasProvisorium, Uetlibergstrasse 65/67, 8045 Zürich (Wir sind ausnahmsweise nicht in einem Store, weil wir eine Küche benötigen).
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
9. Okt | SA | 12.00 - 17.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
---
Hast du zu viel Gemüse aus deinem Garten und möchtest es länger haltbar machen? Fermentieren ist eine gute und seit Jahrtausenden bewährte Methode, um Gemüse vitaminschonend zu veredeln und für längere Zeit haltbar zu machen. Gerade im Hinblick auf die kältere Jahreszeit ist fermentieren, und die so hergestellten Köstlichkeiten auch zu geniessen, eine gute Möglichkeit, sich vitaminreich und gesund zu ernähren.
Die beim Fermentierungsprozess gebildete Milchsäure steigert die Aufnahme verschiedener Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen und Phosphor im Darm und regt die Verdauung an. Weil die Milchsäurebakterien die natürliche Darmflora unterstützen, helfen sie dem Körper, Krankheitserreger abzuwenden.
Kursinhalte:
- Grundlagen der Fermentation (Vorgang, Materialien)
- Arten der Fermentation
- Gemüse fermentieren
- Gemeinsam starten wir die Fermentation von saisonalem Gemüse, welches du mit nach Hause nehmen kannst
Kursgebühr: 60 CHF pro Person zuzüglich Materialkosten von 20 CHF. Du nimmst ein Glas saisonales Gemüse ready zum Fermentieren lassen mit nach Hause.
Kursdauer: 2 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
28. Aug | SA | 18.30 - 20.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
22. Sep | MI | 19.15 - 21.15 | Zürich | Jetzt anmelden |
23. Sep | DO | 19.15 - 21.15 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
13. Okt | MI | 19.15 - 21.15 | Zürich | Jetzt anmelden |
14. Okt | DO | 19.15 - 21.15 | Winterthur | Jetzt anmelden |
---
Ob ein traditioneller Kranz oder ein wildes Gebinde – du fertigst dein Werkstück so, wie es dir gefällt. Wir arbeiten mit verschiedenen immergrünen Materialien und Naturdeko wie Beeren, kleine Äpfel, Hagebutten, Fruchtstände, Zapfen, Rinde und Moos.
Kerzen können auch selbst mitgebracht werden. Bei länglichen Adventsgestecken bitten wir dich, das passende Gefäss / eine Schale selbst mitzunehmen. Deine gesammelten Dekomaterialien darfst du selbstverständlich auch gerne mitbringen.
Wir arbeiten auch bei Adventskränzen so natürlich wie möglich ohne Heisskleber, Sprühkleber oder Farbspray und Steckschaum.
Kursinhalte im Detail:
- Welches Grün eignet sich und wie bereitest du es vor
- Naturmaterialien, die du zur Deko verwenden kannst
- Binden eines individuellen Kranzes oder Anfertigen eines Gesteckes
Mitbringen: Wenn du schon hast, darfst du den Strohrömer (Kranzgrundlage aus Stroh) und Kerzen mitbringen. Du kannst aber auch alles inklusive Kerzen direkt im Kurs erwerben.
Kursgebühr: CHF 60 pro Person plus Material (Kerzen, Strohkranz, Grün, Beeren, u.a. Zutaten, etc.) nach Verbrauch
Kursdauer: 3 Stunden
Kurstermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
23. Nov | DI | 18.30 - 21.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
23. Nov | DI | 18.30 - 21.30 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
24. Nov | MI | 18.30 - 21.30 | Winterthur | Jetzt anmelden |
24. Nov | MI | 18.30 - 21.30 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
25. Nov | DO | 18.30 - 21.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
25. Nov | DO | 18.30 - 21.30 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
28. Nov | SA | 18.30 - 21.30 | Zürich | Jetzt anmelden |
28. Nov | SA | 18.30 - 21.30 | Winterthur | Jetzt anmelden |
---
VEG and the City meets Greentopf
«Vom Samenkorn bis auf den Teller»
Winter «Gaumenfreude mit Sprossen von der Fensterbank»
Microgreens, Keimpflanzen, Sprossen. Vitaminreiches Superfood in aller Munde. Es gibt eine Vielfalt an Samen, aus denen Du dein eigener Superfood bei dir zu Hause keimen lassen kannst. Wie das geht und was zu beachten ist zeigen wir dir im ersten Kursteil. Im zweiten Teil wirst du unterstützt durch das Akademie-Teams ein dazu passendes 4-Gänge-Menu zubereiten. Dies mit Rezepten aus dem Greentopf, dem neusten Grundlagenwerk für die vegetarische, vegane Küche. Inspiration von der Fensterbank für die traditionelle und moderne Küche.
Kurze Beschreibung
- Saisonsaft zur Begrüssung
- Kennenlernen von klassischen und exotischen Gartenkräutern
- Einblicke in Greentopf
- Menu-Vorstellung
- Teilnehmer teilen sich in Teams auf, jedes Team kocht ein Gericht
- Gemeinsames Essen
- Rezepte für zu Hause
- «Gaumenfreude-Geschenk»
Expertinnen: Friederike Kasten (Landschaftsarchitektin, Urbane Gärtnerin VEG and the City), Franziska Stöckli (Sekundarlehrerin, Initiantin Greentopf und Greentopf Projects, www.greentopf.ch, www.greentopfprojects.ch)
Preis: CHF 200
---
English Courses Urban Gardening
No balcony is too small for growing herbs and veggies. If you want to start your urban garden now, join one of our courses. We provide you with many useful gardening information and share our tips for successful urban gardening. Additionally, you fill a pot with plants and seeds which you all can take home. That’s why you should bring a planter with a volume of at least 5 liters. If you haven’t a suitable planter - no worries! You can buy one in the course.
You want to grow vegetables and herbs on your balcony, terrace or window-sill in the city? We show you how easy it can be! In this 3-hour course we talk about the basics of Urban Gardening like preparation, planting and caretaking of the plants. Furthermore, you will create your own little Urban Garden, which you can take home with you after the course. This course is great for every hobby gardener, or someone who wants to become one.
Content of this course:
- Basics of Urban Gardening
- General Vegetable-Gardening knowledge: material, soil, different kinds of planters, use of space, sunlight, seeds vs. seedlings. Specific information about planting and care of vegetables and herbs in different seasons. What can you plant and do now?
- Depending on the course date, some information will be adapted to the season and you will also plant seasonal vegetables.
- Which types of vegetables are useful and also decorative for your balcony?
- General tips on watering, sun exposure, fertilization, pests, emission, …
To bring: a planter (balcony boxes, flower pot, rice bag, …) that holds 5 litre soil. Alternatively, you can buy one right in the course.
Costs: 95 CHF per person including peat-free soil, biological seedlings and seeds
Duration: 3 hours
Language: English
Course dates
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
24. Mar | Wed | 18.30 - 21.30 | Zürich | Subscribe now |
7. May | Fri | 18.30 - 21.30 | Albisrieden | Subscribe now |
19. May | Wed | 18.30 - 21.30 | Zürich | Subscribe now |
---
Basic Course for Plot Gardening
You want to grow vegetables and herbs in your garden? We show you how easy it can be! In this 3-hour course we talk about the basics of Urban Gardening like preparation, planting and caretaking of the plants. Furthermore, you will create your own little Urban Garden, which you can take home and transfer into your plot garden. This course is great for every hobby gardener, or someone who wants to become one.
Content of this course:
- Basics of Urban Gardening
- General Vegetable-Gardening knowledge: material, soil, use of space, sunlight, seeds vs. seedlings. Specific information about planting and care of vegetables and herbs in different seasons. What can you plant and do now?
- Depending on the course date, some information will be adapted to the season and you will also plant seasonal vegetables.
- Which types of vegetables are useful and also decorative for your garden?
- General tips on watering, sun exposure, fertilization, pests, emission, …
To bring: a planter in case you decide not to plant the seedlings into your plot right after the course
Costs: 95 CHF per person including peat-free soil, biological seedlings and seeds
Duration: 3 hours
Language: English
Course dates
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
29. Apr | Thu | 18.30 - 21.30 | Winterthur | Subscribe now |
---
For many gardeners herbs are an essential part of their green space. Herbs freshen up our meals. Learn more about different herbs, how they taste and how you can cultivate them in your urban garden. Your new earned knowledge can you use for planting a herb in a pot, which you can take home after the course.
Content of this course:
- Discover many different herbs and their small (taste and cultivating) differences
- Get to know which location your herbs prefer and how you cultivate them
- When and how to harvest herbs
- Different use of herbs
- Plant a herb seedling into your planter
To bring: a planter (balcony boxes, flower pot, rice bag, …) that holds 5l litre soil. Alternatively, you can buy one right in the course.
Costs: 65 CHF per person including peat-free soil, biological seedlings and seeds
Duration: 2 hours
Language: English
Course dates
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
26. May | Wed | 19.15 - 21.15 | Zürich | Subscribe now |
---
This course is all about gardening in autumn and winter. Learn about veggies which you can sow and plant in the colder season. Which gardening tasks need to be executed in autumn and winter? Which plants do I need to protect from cold temperatures and how do I do it properly? These and other questions will be answered in the course. At the end, we plant together a planter with autumn vegetables which you can take home.
Content of this course:
- Which vegetables can you grow through autumn and winter
- How you harvest seeds from your vegetables
- Prepare your pot or plot-garden for winter
To bring: a planter (balcony boxes, flower pot, rice bag, …) that holds 5 litre soil. Alternatively, you can buy one right in the course.
Costs: 65 CHF per person including peat-free soil, biological seedlings and seeds
Duration: 2 hours
Language: English
Course dates
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
26. Aug | Thu | 19.15 - 21.15 | Zürich | Subscribe now |
---
Du möchtest dir in 45 Minuten Urban Gardening Wissen aneignen? Dann sind unsere knackigen Workshops genau das Richtige für dich. Wähle aus Früh-, Mittag- oder After-Work Workshop und geniesse spannende Information kombiniert mit aktivem Selber-Machen.
Koke… was ? . Kokedama, die an den Wurzelballen mit Moos umwickelten Zimmerpflanzen waren in Japan die Bonsais der armen Bevölkerung. Heute haben sie das Image abgelegt und sind der hängende Hingucker in jeder Wohnung. Stelle im Workshop deine eigene Kokedama her und erfahre, wie du sie richtig wässerst.
Kosten: 32 CHF pro Person. Pflanze und Material nach Verbrauch.
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
14. Jan | DO | 19.15 - 20.00 | Zürich | Abgesagt |
16. Jan | SA | 17.15 - 18.00 | Albisrieden | Abgesagt |
23. Jan | SA | 14.15 - 15.00 | Winterthur | Abgesagt |
10. Nov | MI | 19.15 - 20.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
13. Nov | SA | 14.15 - 15.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
---
Wie und wann säe ich aus, welche Temperatur benötigen meine Samen zum Keimen und was ist eigentlich Pikieren? Lerne, wie du erfolgreich selbst Setzlinge ziehst und starte damit gleich im Workshop.
Kosten: 32 CHF pro Person inkl. angesätem Töpfchen.
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
3. Feb | MI | 12.15 - 13.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
10. Feb | MI | 09.15 - 10.00 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
11. Feb | DO | 18.30 - 19.15 | Winterthur | Jetzt anmelden |
18. Feb | DO | 19.15 - 20.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
20. Feb | SA | 14.15 - 15.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
---
Ob auf dem schattigen Balkon oder in der Küche - ein geruchsneutraler Wurmkompost findet überall Platz. Lerne, wie ein Wurmkompost funktioniert und du somit deinen eigenen Humus für deine Pflanzen herstellen kannst. Auf Vorbestellung kannst du im Workshop gleich eine Portion Würmer mitnehmen, wenn du zu Hause bereits einen Wurmkomposter besitzt. (500g für 55 CHF
Kosten: 32 CHF pro Person
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
25. Feb | DO | 12.15 - 13.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
26. Mrz | FR | 19.15 - 20.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
15. Jul | DO | 19.15 - 20.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
---
Schattige Fensterbänke begrünen
Die Sonne scheint nur kurze Zeit auf deinen Balkon und deine Fensterbank? Kein Grund, um auf eine schöne und essbare Bepflanzung zu verzichten! Wir erklären dir, was man pflanzen kann und helfen dir, die passenden Pflanzen auszusuchen.
Kosten: 32 CHF pro Person inkl. angesätes Töpfchen
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
9. Apr | FR | 12.15 - 13.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
13. Apr | DI | 19.15 - 20.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
21. Apr | MI | 09.15 - 10.00 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
28. Apr | MI | 12.15 - 13.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
---
Balkon bienen- und insektenfreundlich gestalten
Lerne, welche Pflanzen Bienen, Schmetterlinge und weitere Insekten bevorzugen und in welchen Pflanzgefässen sie am besten gedeihen. Tu was für Bienen und Insekten im urbanen Umfeld!
Kosten: 32 CHF pro Person
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
11. Mai | DI | 19.15 - 20.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
12. Jun | SA | 14.15 - 15.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
17. Jun | DO | 12.15 - 13.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
19. Jun | SA | 09.15 - 10.00 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
---
Muttertagsgeschenk basteln für Kinder
Bastle ein Muttertagsgeschenk bei VEG and the City! Wir stellen kleine Geschenke aus Naturmaterialien her, die kleinere und auch grössere Kinder mit etwas Hilfe einer Begleitperson einfach herstellen können. Mehr verraten wir auf Anfrage. Mami soll ja überrascht werden.
Kosten: 32 CHF pro Person inkl. selbstgebasteltem Geschenk aus natürlichen Materialien.
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
8. Mai | SA | 09.15 - 10.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
8. Mai | SA | 09.15 - 10.00 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
---
Erbsen, Bohnen und Co. sind das neue Superfood. Ein Superfood, das du ganz einfach selbst anbauen kannst. Lerne, was Hülsenfrüchte zum Wachsen lieben und wie du sie optimal pflegst. Lege im Workshop direkt los mit deinem Hülsenfruchtgarten.
Kosten: 32 CHF pro Person inkl. einigen Samen für den Start des Hülsenfruchtgartens
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
7. Mai | FR | 12.15 - 13.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
12. Mai | MI | 12.15 - 13.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
---
Kräutersalz und -essig herstellen
Verarbeite Kräuter im Workshop und stelle deine persönliche Kräutersalzmischung und einen Kräuteressig nach deinem persönlichen Gusto her. Dazu versorgen wir dich mit Wissen über die Verwendung einzelner Kräuter.
Kosten: 32 CHF pro Person plus Material nach Verbrauch (CHF 5.- pro Salzgläsli / Essigflasche). Du nimmst selbstgemachtes Kräutersalz und Kräuteressig nach Hause.
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
9. Jun | MI | 12.15 - 13.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
10. Jun | DO | 12.15 - 13.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
26. Jun | SA | 09.15 - 10.00 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
---
Das Basilikum ist die Diva unter den Kräutern. Oft scheint es, als ob man es ihr so gar nicht recht machen kann. Wir stellen dir verschiedene Basilikumsorten und ihre Besonderheiten vor. Lerne bei uns, wie dein Basilikum grüne statt gelbe Blätter behält und du längerfristigen Ernteerfolg erzielst. Ist dein Wissensdurst gestillt, stellst du ein Basilikumsalz her.
Kosten: 32 CHF pro Person plus Material nach Verbrauch (CHF 5.- pro Salzgläsli). Du nimmst selbstgemachtes Basilikumsalz nach Hause.
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
3. Jul | SA | 09.15 - 10.00 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
10. Jul | SA | 14.15 - 15.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
14. Jul | MI | 19.15 - 20.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
nach oben ---
Du liebst frische Blumen auf deinem Tisch, weisst aber nicht, wie du sie am besten arrangieren kannst? In diesem Workshop zeigen wir dir ganz praktisch, wie man kleine Sträusse und einzelne Blumen ganz natürlich und individuell selbst arrangieren kann.
Bunte, saisonale, regionale Blumen und gute Laune garantiert!
Kosten: 32 CHF pro Person inkl. Üben vor Ort. Willst du Blumen mit nach Hause nehmen, fallen die Materialkosten dafür an.
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
9. Jul | FR | 12.15 - 13.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
15. Jul | DO | 12.15 - 13.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
17. Jul | SA | 17.15 - 18.00 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
nach oben ---
Trockenblumen erleben gerade ein Revival. Du lernst in diesem Workshop, wie du Trockenblumen vielfältig kombinieren kannst. Sie eignen sich perfekt dazu, um indoor, individuell und pflegeleicht hübsche Akzente zu setzen. Wir verwenden getrocknete Blumen aus dem Garten, von Feld und Wiese, natürlich und ohne Chemie getrocknet und selbstverständlich ungefärbt.
Kosten: 32 CHF pro Person inkl. Üben vor Ort. Willst du Trockenblumen mit nach Hause nehmen, fallen die Materialkosten dafür an.
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
19. Aug | DO | 19.15 - 20.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
21. Aug | SA | 09.15 - 10.00 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
28. Aug | SA | 14.15 - 15.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
nach oben ---
(Herbst-)Salat auf der Fensterbank
Du hast wenig Platz oder keinen Balkon und möchtest dennoch Gemüse anpflanzen? Da haben wir den Salat! Lerne mehr über verschiedene Salatsorten, die Aussaat, das Anpflanzen und die Pflege. Im Workshop bepflanzen wir ein kleines Gefäss deiner Wahl (min. 15 cm hoch und 3 Liter Fassungsvermögen). Das Gefäss kannst du selbst mitnehmen oder bei uns erwerben.
Kosten: 32 CHF pro Person inkl. angesätes Töpfchen
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
2. Sep | DO | 12.15 - 13.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
3. Sep | FR | 12.15 - 13.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
nach oben ---
Sie sind süss und je nach Sorte auch oft stachelig. Erdbeeren, Brombeeren, Himbeeren und Co. sind mehrjährige Hingucker im urbanen Garten. Hier erfährst du, wie man sie richtig pflegt und schneidet, damit du wieder mehr ernten kannst.
Kosten: 32 CHF pro Person
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
11. Sep | SA | 14.15 - 15.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
16. Sep | DO | 12.15 - 13.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
nach oben ---
Pflanzen auf den Winter vorbereiten
Winterschutz lautet das Zauberwort! Wir zeigen dir, wie du deine Pflanzen optimal auf die kühlere, lichtarme Winterzeit vorbereitest. Damit deine Pflanzen im nächsten Frühjahr wieder kräftig wachsen und gut gedeihen, ist etwas Pflege auch durch den Winter nötig.
Kosten: 32 CHF pro Person
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
7. Okt | DO | 12.15 - 13.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
16. Okt | SA | 14.15 - 15.00 | Winterthur | Jetzt anmelden |
16. Okt | SA | 09.15 - 10.00 | Albisrieden | Jetzt anmelden |
nach oben ---
Für alles ist ein Kraut gewachsen. Blumen und Kräuter enthalten heilende und wohltuende Substanzen. So hilft eine Pfefferminzsalbe gegen Kopfweh, Ringelblumen wirken entzündungshemmend und Rosen lindern Frauenbeschwerden. Komm vorbei und stelle im Workshop deine Salbe nach Wunsch ganz natürlich her.
Kosten: 32 CHF pro Person plus Material nach Verbrauch (CHF 5.- für die Salbe). Du nimmst eine selbstgemachte Salbe mit nach Hause.
Workshoptermine
Datum | Zeit | Ort | Anmeldung | |
04. Nov | DO | 18.30 - 19.15 | Winterthur | Jetzt anmelden |
17. Nov | MI | 19.15 - 20.00 | Zürich | Jetzt anmelden |
---
Wo finden die Kurse statt?
Unsere Kurse führen wir in unseren Stores durch. Die genauen Adressen findest du nachfolgend:
- VEG and the City Store Zürich, Lagerstrasse 36 - 38, 8004 Zürich, (Europaallee)
- VEG and the City Store Winterthur, Unterer Graben 1, 8400 Winterthur
- VEG and the City Bloom, Freilagerstrasse 71, 8047 Zürich Albisrieden
- Impact Hub Bern, Spitalgasse 28, 3011 Bern
- DasProvisorium, Uetlibergstrasse 65, 8045 Zürich
Was muss ich an den Kurs mitbringen?
Das variiert je nach Kurs. Für die Basiskurse, den Kräuterkurs und den Kurs Herbstkurs brauchst du ein Pflanzgefäss, das du bepflanzen möchtest. Das kann eine Balkonkiste, ein Blumentopf, ein Reissack oder sonst ein Gefäss mit mindestens fünf Litern Fassungsvermögen sein. Natürlich können passende Pflanzgefässe jeglicher Art am Kurstag direkt bei uns im Store bezogen werden. Bindest du einen Adventskranz, kannst du eigene Kerzen mitbringen. Alternativ erwirbst du sie einfach direkt im Kurs. Trage für den Kurs Mit Pflanzen färben Kleider, die einen Farbklecks vertragen oder bringe eine Schürze mit. In den Kurs Blumenstrauss binden kannst du gerne von Zuhause eine schöne Vase mitnehmen. Ansonsten findest du auch bei uns im Store viele verschiedene Produkte. Wenn dir das zu umständlich ist, kannst du nach dem Kurs auch nur den Blumenstrauss mitnehmen und diesen Zuhause in dein Wunschgefäss stellen.
Werden die Kurse in deutscher Sprache durchgeführt?
Die Kurse werden in Deutsch durchgeführt. Je nach Gruppenzusammensetzung ist auch Hochdeutsch möglich. Für englischsprachige Personen führen wir einzelne Kurse und Workshops in Englisch durch. Diese sind speziell als englischsprachig bezeichnet.
Muss ich mich vorgängig anmelden?
Ja zwingend. Da wir für jeden Kurstermin basierend auf der Teilnehmeranzahl Erde, Setzlinge und Samen zeitnah besorgen, ist es wichtig, dass du dich über unseren Onlineshop für den Kurs oder Workshop anmeldest. Bei der Anmeldung bitten wir dich, die gesamte Kursgebühr zu begleichen. Hierfür stehen dir verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Wie gross sind die Gruppen?
Das ist unterschiedlich, ob es sich um einen Kurs oder Workshop handelt. Die Workshops führen wir bereits ab einer Anmeldung durch. Maximal können je nach Format pro Workshop 5 bis 10 Personen teilnehmen. Unsere Kurse werden ab mindestens 3 Personen und mit maximal 15 Personen durchgeführt. Sollten sich ausnahmsweise nicht mindestens 3 Personen anmelden, informieren wir dich im Voraus per Email. Du kannst dann einen anderen Kurstermin wählen oder deine Anmeldung stornieren. Der bereits beglichene Betrag wird auf einen VEG and the City-Gutschein für dich übertragen.
Kann ich Gutscheine für Kurse kaufen?
Wir stellen für Kursbesuche auch Gutscheine aus. Diese können bei uns im Onlineshop und in den VEG and the City Stores bezogen werden. Die Anmeldung für einen Kurs erfolgt mit der Eingabe des Gutscheincodes in unserem Onlineshop.
Was mache ich wenn ich verhindert bin oder stornieren möchte?
Falls du an der Kurs- oder Workshopteilnahme verhindert bist, kannst du deine Teilnahme per Email / Telefon auf einen anderen Termin verschieben. Eine komplette Stornierung ist ebenfalls per Email / Telefon möglich. Stornierst du bis 3 Tage vor Kursbeginn, übertragen wir dir die gesamte Kursgebühr auf einen VEG and the City-Gutschein. Bei kurzfristigeren Stornierungen stellen wir dir einen VEG and the City-
Gutschein des vollen Preises abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 10.– aus.
Kann ich in der Nähe des Kurslokals parkieren?
Alle unsere Stores sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Deshalb empfehlen wir dir die Anreise mit ÖV oder Velo. Willst du auf dein Auto aber nicht verzichten, gibt es folgende kostenpflichtigen Parkmöglichkeiten:
VEG and the City Store Winterthur |
|
VEG and the City Store Zürich |
|
VEG and the City Bloom |
|